Unerlässlich ist der regelmäßige Gesundheitscheck
Da Meerschweinchen ein Unwohlsein bzw.
Kranksein relativ lange verbergen, weil sie weiter fressen und am Rudelleben teilnehmen, bemerken die Halter meist erst zu spät an sehr deutlichen Anzeichen wie Gewichtsabnahme, deutliche Schwäche
oder Apathie, dass es dem Tier nicht gut geht. Leider ist es zu diesem Zeitpunkt meistens schon zu spät, die Krankheit erfolgreich behandeln zu können. Um dies zu vermeiden, muss jeder Halter seine
Tiere genau beobachten um rechtzeitig reagieren zu können.
Bitte täglich
kontrollieren:
- Fressen alle
Meerschweinchen?
- Änderungen im
Fressverhalten?
- Gibt es Veränderung beim Kötteln? Hat sich der
Kot verändert?
- Sind die Tiere aktiv und an ihrem Umfeld
interessiert?
- Bewegen sie sich normal und nehmen am
Rudelleben teil?
Bei Auffälligkeiten bitte sofort den Tierarzt
aufsuchen!!
Bitte wöchentlich
kontrollieren:
- Kontrolle der Augen, Ohren und Zähne
(Mäulchen)
- Kontrolle des Fells auf Veränderungen wie kahle
Stellen
- Gewichtskontrolle
- Abtasten des Körpers auf Tumore, Verdickungen
oder auf einen aufgeblähten Bauch
- Untersuchung des Afters ob er verklebt
ist
- Bei Böckchen muss auch auf Penis und
Perinealtasche geachtet werden
- Kontrolle der Krallenlänge (eventuell kürzen)
und der Füßchen, auf eventuelle Verwachsungen der Hornhaut oder Verletzungen
Bei Veränderungen
und Auffälligkeiten bitte umgehend zum Tierarzt gehen!!